Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund,
 
Abkürzung SEK, Zusammenschluss evangelischer Kirchen in der Schweiz; Sitz: Bern. Mitglieder sind die reformierten Kirchen der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Luzern, Neuenburg, Sankt Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Tessin, Thurgau, Waadt, Wallis, Zürich, der Evangelisch-reformierte Synodalverband Bern-Jura, der Evangelische reformierte Kirchenverband Zentralschweiz, die Freie evangelische Kirche von Genf und die Evangelische methodistische Kirche sowie die schweizerischen evangelischen Kirchen im Ausland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund — Die reformierten Landeskirchen der Schweiz Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK (franz.: Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS) mit Sitz in Bern ist der Zusammenschluss der reformierten Landeskirchen (Kantonalkirchen) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Rat der Religionen — Der Schweizerische Rat der Religionen (Swiss Council of Religions (SCR)) wurde von den Schweizer Kirchen zur Förderung des interreligiösen Dialogs initiiert. Der SCR wurde am 15. Mai 2006 gegründet, initiiert von Pfarrer Thomas Wipf, Präsident… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Evangelischer Freikirchen in der Schweiz — Der Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz ist ein Dachverband von Freikirchen in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Selbstverständnis 3 Organisationsstruktur und Statistik 4 Mitgliedskirchen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Verband evangelischer Freikirchen in der Schwieiz — Der Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz ist ein Dachverband von Freikirchen in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Selbstverständnis 3 Organisationsstruktur und Statistik 4 Mitgliedskirchen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkirchenrat — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • World Council of Churches — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenische Rat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenischer Rat — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenischer Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”